Erstellt von Lana

Wem gehört Secretlab?

Chronologische Zusammenfassung

  • 2014: Gründung von Secretlab in Singapur durch Ian Ang und Alaric Choo.
  • Frühe Phase: Gründer halten zunächst sämtliche Anteile; Kapital stammt überwiegend aus eigenen Mitteln und kleineren Seed-Finanzierungen.
  • Erster Investor: Gespräche mit institutionellen Kapitalgebern, um das internationale Wachstum zu finanzieren und die Produktionskapazitäten zu erweitern.
  • Beteiligung von Heliconia Capital (Tochter von Temasek Holdings): Minderheitsanteil wird erworben, finanzieller Schub für Forschung, Entwicklung und Expansion.
  • Aktuelle Situation: Gründer besitzen nach wie vor einen dominanten Anteil; Heliconia Capital hält eine strategische Minderheitsbeteiligung.
  • Ausblick: Spekulationen über möglichen Börsengang oder weitere Finanzierungsrunden existieren, aber offizielle Pläne wurden nicht bekanntgegeben.

Secretlab ist in den letzten Jahren zu einem der bekanntesten Hersteller von Gaming-Stühlen und ergonomischen Sitzmöglichkeiten aufgestiegen. Ob man nun leidenschaftlicher Gamer, professioneller E-Sportler oder einfach nur jemand ist, der bequem am Schreibtisch sitzen möchte – die Produkte dieses Unternehmens haben sich weltweit etabliert. Secretlab wird in zahlreichen Testberichten hochgelobt und ist regelmäßig auf Messen, in Livestreams großer E-Sport-Turniere sowie in den sozialen Medien präsent. Trotz oder gerade wegen dieses Erfolgs drängt sich die Frage auf: „Wem gehört Secretlab eigentlich?“

Um diese Frage zu beantworten, lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen: Gegründet im Jahr 2014 in Singapur, hat sich Secretlab dank seiner visionären Führung und innovativen Produktentwicklung in Rekordgeschwindigkeit zu einem Global Player entwickelt. Doch welche Personen oder Institutionen halten die größten Anteile? Wer sind die entscheidenden Figuren, die das Unternehmen lenken und die strategische Ausrichtung bestimmen? Und wie hat sich das Eigentumsverhältnis im Laufe der Jahre verändert?

In diesem Artikel werden wir ausführlich auf die Entstehungsgeschichte, die Gründer, den aktuellen CEO, die Umsatzentwicklung und den Werdegang von Secretlab eingehen. Darüber hinaus beleuchten wir, welche Investoren hinter dem Unternehmen stehen und wie sich die Anteile aufteilen. Abschließend fassen wir die wichtigsten Meilensteine der Eigentümerwechsel in einer chronologischen Übersicht zusammen.

Seit wann gibt es das Unternehmen?

Secretlab wurde 2014 in Singapur ins Leben gerufen – einer Region, die für ihre Innovationsfreude und ihr florierendes Start-up-Ökosystem bekannt ist. Die beiden Gründer, Ian Ang und Alaric Choo, erkannten damals eine Marktlücke im Bereich von Gaming-Stühlen: Obwohl die Nachfrage nach hochwertigen, ergonomischen Sitzgelegenheiten für Gamer und E-Sportler stetig stieg, gab es nur wenige Marken, die sowohl Komfort als auch Langlebigkeit zu einem vernünftigen Preis anboten.

Die Idee, eine eigene Produktlinie zu entwickeln, entstand zunächst aus einem persönlichen Bedürfnis. Ang und Choo waren selbst begeisterte Gamer und erlebten hautnah, wie wichtig eine gute Sitzposition bei langen Gaming-Sessions ist. Darüber hinaus sahen sie in der rasanten Entwicklung des E-Sports ein enormes Potenzial. So war Secretlab von Anfang an darauf ausgelegt, seinen Fokus auf Qualität und Innovation zu legen, um sich vom Wettbewerb abzuheben.

Der offizielle Startschuss für das Unternehmen fiel, als Secretlab Pte. Ltd. in Singapur registriert wurde. Die ersten Prototypen, sogenannte „Alpha“-Stühle, entstanden in enger Zusammenarbeit mit Designexperten und wurden von Ang und Choo persönlich getestet. Sehr schnell wuchs die Nachfrage, da die Chairs in Gaming-Kreisen und bei professionellen E-Sport-Teams auf positives Echo stießen. Alsbald machte sich Secretlab einen Namen, nicht nur bei Gamern, sondern auch in Büroumgebungen, wo ergonomische Lösungen immer stärker nachgefragt wurden.

Bereits kurz nach der Gründung begann das junge Unternehmen, in benachbarte Märkte zu expandieren. So wurden zunächst der asiatische Raum und später auch Nordamerika und Europa erschlossen. Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich Secretlab somit von einem singapurischen Start-up zu einem Global Player mit einer ständig wachsenden Produktpalette.

Wer ist der Gründer?

Der Name Ian Ang ist untrennbar mit Secretlab verbunden. Als Hauptgründer und kreativer Kopf des Unternehmens nahm Ang schon früh eine zentrale Rolle in der Produktentwicklung und der strategischen Ausrichtung ein. Seine Leidenschaft für Gaming reicht weit zurück: Bereits in jungen Jahren verbrachte er viel Zeit vor dem Computer, spielte wettbewerbsorientierte Games und war sich der Bedeutung von Komfort beim stundenlangen Spielen bewusst. Diese persönliche Erfahrung war eine treibende Kraft bei der Entwicklung der ersten Prototypen.

Ian Ang stammt aus Singapur, einer Region, in der technologischer Fortschritt und Gründergeist stark gefördert werden. Diese Umgebung prägte sein Verständnis dafür, wie man eine innovative Idee erfolgreich auf den Markt bringt. Gleichzeitig hat Ang einen ausgeprägten Sinn für Design und Ästhetik, den er in die Stuhlkollektionen von Secretlab einfließen ließ. Gemeinsam mit seinem Mitgründer Alaric Choo legte er dabei großen Wert auf hochwertige Materialien, funktionales Design und ergonomische Standards.

Neben seiner Rolle als Initiator der Produktideen ist Ian Ang auch für den unternehmerischen Erfolg und das internationale Wachstum von Secretlab verantwortlich. Er pflegt Kontakte zu Investoren, führt Gespräche mit potenziellen Geschäftspartnern und ist das Gesicht der Marke auf internationalen Messen und Veranstaltungen. Sein Engagement geht weit über die reine Produktentwicklung hinaus: Ang ist überzeugt, dass ein starkes Markenimage und Kundenzufriedenheit essenziell sind, um langfristig am Markt zu bestehen.

Dass Ian Ang ein Gaming-Enthusiast ist, zeigt sich auch in seinen Partnerschaften mit E-Sport-Teams und Gaming-Organisationen. Unter seiner Führung sponsert Secretlab hochrangige Turniere und arbeitet eng mit professionellen Gamern zusammen, um das Feedback direkt in die Verbesserung der Produkte einfließen zu lassen. Dieser ständige Austausch mit der Community stärkt nicht nur die Marke, sondern stellt sicher, dass jeder neue Stuhl weiterhin höchste Qualitätsansprüche erfüllt.

Wer ist der aktuelle CEO?

Auch wenn es manchmal etwas verwirrend erscheint, ist Ian Ang nicht nur Mitgründer von Secretlab, sondern zugleich der aktuelle Chief Executive Officer (CEO) des Unternehmens. In dieser Funktion trägt er die Gesamtverantwortung für die strategische, operative und finanzielle Weiterentwicklung. Dabei führt er ein globales Team aus Designern, Ingenieuren, Marketingexperten und Logistikern, die alle gemeinsam das Ziel verfolgen, die Position von Secretlab als führenden Anbieter von Gaming-Stühlen und ergonomischen Sitzlösungen zu festigen.

Eine Besonderheit der CEO-Rolle bei Secretlab ist, dass Ian Ang sich nicht nur auf die typischen Management-Aufgaben beschränkt. Er ist regelmäßig in die Produktentwicklung eingebunden und tauscht sich mit langjährigen Gamern, E-Sport-Teams sowie Kunden aus, um Feedback aus erster Hand zu erhalten. Gerade diese Nähe zum Markt zeichnet den Führungsstil bei Secretlab aus: Statt rein auf Kennzahlen zu schauen, wird das Kundenerlebnis ins Zentrum gestellt.

Unter Angs Führung hat Secretlab nicht nur in puncto Produktportfolio expandiert, sondern auch neue Märkte erschlossen. Standorte und Lagerhäuser wurden weltweit ausgebaut, um Lieferzeiten zu verkürzen und den wachsenden Kundenstamm besser bedienen zu können. Dabei legt der CEO großen Wert darauf, die schlanken Prozesse beizubehalten, die das Unternehmen seit seiner Gründung auszeichnen. Diese Effizienz ermöglicht es, konkurrenzfähige Preise bei hoher Qualität anzubieten – ein Alleinstellungsmerkmal, das Secretlab in der Gaming-Branche schnell zum Gesprächsthema machte.

Darüber hinaus versteht Ian Ang es, durch gezielte Marketing-Kampagnen eine Community um die Marke aufzubauen. Kooperationen mit bekannten E-Sport-Teams und Influencern sowie Limited Editions in Zusammenarbeit mit Filmstudios und Videospiel-Entwicklern tragen zur Popularität der Marke bei. In Interviews betont Ang häufig, dass ein erfolgreicher CEO nicht nur marktorientiert, sondern auch teamorientiert agieren sollte. Seine Hauptaufgabe sieht er darin, das Potenzial seiner Mitarbeiter zu entfalten und sie zu motivieren, immer wieder innovative Ideen einzubringen.

So viel Umsatz macht das Unternehmen

Secretlab hat sich innerhalb weniger Jahre von einem kleinen Start-up zu einem international bekannten Unternehmen entwickelt, das in über 60 Länder exportiert. Dieser Erfolg spiegelt sich selbstverständlich auch in den Umsatzzahlen wider. Zwar veröffentlicht Secretlab selbst keine detaillierten, öffentlich zugänglichen Geschäftsberichte, doch Schätzungen und Presseberichte geben Aufschluss über das Ausmaß des Wachstums. So wurde beispielsweise im Rahmen verschiedener Investorenrunden und Medieninterviews bekannt, dass das Unternehmen in den letzten Jahren mehrfach zweistellige Wachstumsraten verzeichnen konnte.

Bereits 2019 sorgten erste Meldungen für Aufsehen, dass Secretlab Umsätze im höheren zweistelligen Millionenbereich (in US-Dollar) erreiche. In den darauffolgenden Jahren wurde immer wieder spekuliert, dass sich das jährliche Umsatzvolumen im dreistelligen Millionenbereich bewegen könnte. Dies ist insofern plausibel, als dass Secretlab stark in den US- und europäischen Markt expandiert hat, wo die Nachfrage nach hochwertigen Gaming-Stühlen ausgesprochen hoch ist. Zudem hat die Gaming-Branche während der COVID-19-Pandemie einen zusätzlichen Schub erfahren: Viele Menschen verbrachten mehr Zeit zu Hause und richteten sich für Arbeit und Freizeit (Homeoffice und Gaming gleichermaßen) komfortabler ein.

Offizielle Quellen gehen mittlerweile davon aus, dass Secretlab einen substanziellen Anteil am weltweiten Markt für Gaming-Stühle hat und in diesem Segment zu den umsatzstärksten Marken gehört. Eine Schätzung verschiedener Marktforschungsinstitute ordnet das Unternehmen unter den Top 3 oder Top 5 Anbietern weltweit ein. Als zusätzlicher Indikator für den Umsatz dienen große Partnerschaften mit E-Sport-Teams und Sponsoring-Deals, die meist nur möglich sind, wenn eine Marke über ausreichende Finanzkraft verfügt.

Unabhängig von den exakten Zahlen zeigt sich: Secretlab generiert fortlaufend hohe Erlöse und reinvestiert einen beträchtlichen Teil in Forschung, Entwicklung und Marketing. Dadurch bleibt das Unternehmen in einer Branche wettbewerbsfähig, die von starker Konkurrenz und sich ständig ändernden Verbrauchertrends geprägt ist.

So verlief die unternehmerische Erfolgsgeschichte

Secretlab startete 2014 als ambitioniertes Projekt zweier Gaming-Enthusiasten und hat seither eine bemerkenswerte Wachstumsstory hingelegt. Bereits im Jahr nach der Gründung brachte das Unternehmen seine ersten Serienmodelle auf den Markt, die in Gaming-Kreisen schnell zum Geheimtipp avancierten. Dank positiver Mundpropaganda und gezielten Kooperationen mit professionellen E-Sport-Teams fanden die Stühle rasch internationale Abnehmer.

Ein Schlüsselmoment der Unternehmensgeschichte war die Einführung des Secretlab TITAN – eines Stuhls, der gezielt für größere Nutzer und längere Sitzzeiten optimiert wurde. Dieses Modell erhielt in Testberichten von Fachzeitschriften und Online-Portalen viel Lob für Komfort und Haltbarkeit. Daraufhin wurde die Produktpalette stetig erweitert, unter anderem um Serien wie OMEGA und THRONE. Gleichzeitig erschienen Limited Editions in Kooperation mit Videospielstudios und Popkultur-Labels, die Secretlab als Marke auch abseits der reinen Gaming-Branche bekannt machten.

Der Durchbruch auf dem globalen Markt gelang Secretlab durch die strategische Entscheidung, den Versand und die Vermarktung weitgehend selbst zu organisieren. Anstatt sich allein auf Zwischenhändler zu verlassen, baute das Unternehmen eigene Distributionskanäle auf, um die Kunden direkt zu erreichen. Dabei half eine kluge Online-Marketing-Strategie, die auf Social Media, Gaming-Streams und Influencer-Kooperationen setzte.

Parallel dazu setzte das Unternehmen konsequent auf Qualitätsmanagement. Jeder neue Stuhl durchlief umfassende Tests, um sicherzustellen, dass er den hohen Ansprüchen gerecht wird. Das Ergebnis: Secretlab-Produkte erwarben sich den Ruf, langlebig und belastbar zu sein – ein wesentlicher Faktor für den Erfolg.

Im Zuge dieser stetig steigenden Nachfrage wuchs das Unternehmen personell und strukturell: Neue Büros und Lager wurden in Europa und den USA eingerichtet, um Lieferzeiten und Kundenservice weiter zu verbessern. Auch wirtschaftlich folgten Meilensteine, wie etwa größere Finanzierungsrunden und Kooperationen mit Investoren. So etablierte sich Secretlab in einem hart umkämpften Markt als Premium-Marke – und blieb zugleich eng mit der Gaming-Community verbunden.

Wer hält die größten Anteile am Unternehmen?

Da Secretlab ein privates Unternehmen ist und (Stand heute) nicht an der Börse notiert ist, sind die genauen Eigentumsverhältnisse nicht öffentlich im Detail einsehbar. Dennoch gibt es einige Hinweise und bekannte Fakten, die Aufschluss über die Verteilung der Anteile geben. Zunächst ist klar, dass die beiden Gründer Ian Ang und Alaric Choo von Anfang an maßgebliche Gesellschafter waren. In jungen, schnell wachsenden Unternehmen behalten die Gründer häufig einen großen Teil ihrer Anteile, um weiterhin strategische Entscheidungen treffen zu können und die langfristige Ausrichtung zu prägen.

Mit dem Erfolg und den globalen Expansionsplänen ging Secretlab jedoch auch auf Investoren zu, um frisches Kapital zu erhalten. Hier kam unter anderem Heliconia Capital Management ins Spiel – eine Tochtergesellschaft der singapurischen Staatsfonds-Gesellschaft Temasek. Heliconia ist dafür bekannt, in aussichtsreiche Start-ups und Wachstumsunternehmen aus Singapur zu investieren, um ihnen den internationalen Durchbruch zu erleichtern. Berichten zufolge hat Heliconia eine Minderheitsbeteiligung an Secretlab erworben. Die genaue Höhe dieses Anteils ist nicht öffentlich bestätigt, doch Branchenschätzungen gehen von einem signifikanten, aber dennoch unter 50 % liegenden Anteil aus.

Über weitere externe Investoren ist wenig bekannt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich im Rahmen von Kapitalrunden oder im Zuge früherer Seed-Finanzierungen noch andere Kapitalgeber kleinere Anteile sichern konnten. Dennoch gilt allgemein die Einschätzung, dass Ian Ang weiterhin der größte Einzelanteilseigner ist und somit die Kontrolle über das Unternehmen ausübt. Auch Mitgründer Alaric Choo dürfte eine wichtige Rolle unter den Gesellschaftern spielen.

Insgesamt scheint Secretlab eine klare Eigentümerstruktur zu haben, in der die Gründer federführend bleiben. Die zusätzliche Beteiligung durch Heliconia Capital sorgt für Kapital, Netzwerke und Expertise, die den internationalen Ausbau des Unternehmens beschleunigen. Somit ist ein Mix aus Gründeranteilen und institutionellem Kapital vorhanden, was für viele Wachstumsunternehmen typisch ist.

Fazit

Secretlab ist ein Paradebeispiel für die moderne Erfolgsgeschichte eines Unternehmens, das aus einer Leidenschaft heraus gegründet wurde und in wenigen Jahren enorme Markterfolge erzielen konnte. Gestartet im Jahr 2014 in Singapur, fokussiert sich Secretlab seit Beginn auf die Entwicklung hochwertiger und ergonomischer Gaming-Stühle. Die Gründer Ian Ang und Alaric Choo, beide leidenschaftliche Gamer, haben es verstanden, ihre persönliche Begeisterung für Videospiele mit unternehmerischem Geschick zu vereinen. Unter Angs Führung als CEO entwickelte sich aus dem Start-up ein global agierendes Unternehmen, dessen Stühle heute weltweit in E-Sport-Teams, Homeoffices und an Schreibtischen von Kreativen zu finden sind.

Die Umsatzentwicklung des Unternehmens ist ebenso beeindruckend wie die internationale Expansion. Zwar bleiben konkrete Zahlen meist unter Verschluss, doch Marktbeobachter und Investoren schätzen, dass Secretlab in den vergangenen Jahren ein rasantes Wachstum hingelegt und sich einen Platz unter den führenden Herstellern von Gaming-Stühlen gesichert hat. Durch clevere Online-Vermarktung, Kooperationen mit E-Sport-Größen und das konsequente Bekenntnis zu Qualität konnte sich Secretlab in einem stark umkämpften Markt etablieren.

Auch die Eigentumsverhältnisse reflektieren diesen rasanten Aufstieg: Die Mehrheit der Anteile liegt nach wie vor bei den Gründern, doch Institutionen wie Heliconia Capital Management, eine Tochter der singapurischen Temasek-Gruppe, haben sich kleinere, aber strategisch wichtige Beteiligungen gesichert. Diese Kapitalzuflüsse unterstützten Secretlab bei der internationalen Expansion und halfen, die Produktionskapazitäten zu skalieren und eine globale Infrastruktur aufzubauen.

Letztlich lässt sich festhalten, dass Secretlab ein bemerkenswert erfolgreiches Beispiel für ein privat geführtes Unternehmen ist, das die Interessen eines leidenschaftlichen Gründungsteams mit den Vorteilen institutioneller Investoren vereint. Dabei bleibt die zentrale Leitlinie des Unternehmens stets dieselbe: die Bedürfnisse der Gaming- und Technik-Community in den Mittelpunkt zu stellen und kontinuierlich an der Verbesserung der eigenen Produkte zu arbeiten.

© All rights reserved.