Wenn wir heute an More Nutrition denken, verbinden viele den Namen mit einem Unternehmen, das aus dem Herzen Deutschlands stammt und dessen Produkte im Bereich Sport- und Ernährung längst an Bekanntheit gewonnen haben. Doch wie ist diese Marke eigentlich entstanden, wer steckt dahinter und vor allem: Wem gehört More Nutrition heute? Um diese Frage zu beantworten, lohnt es sich, einen Blick auf die Gründungsgeschichte und die Entwicklung der Eigentumsverhältnisse im Laufe der Zeit zu werfen. Was als Vision engagierter Gründer begann, entwickelte sich Schritt für Schritt zu einem Teil einer größeren Unternehmensgruppe – und schließlich zu einer international eingebetteten Marke unter der Regie eines mächtigen, global agierenden Beteiligungsunternehmens.
More Nutrition ist ein vergleichsweise junges Unternehmen, dessen Wurzeln in die 2010er-Jahre zurückreichen. Die Fitness- und Gesundheitsbewegung erlebte damals in Deutschland und Europa einen Aufschwung. Ernährungscoaches, Blogger, Influencer und Fitness-Experten prägten die öffentliche Wahrnehmung. Sie trugen dazu bei, dass ein neues Verständnis von Ernährung, Lifestyle und verantwortungsvollem Umgang mit dem eigenen Körper aufblühte.
In dieser Phase entstand die Idee zu More Nutrition: eine Marke, die sich auf verständliche, verlässliche und zeitgemäße Ernährungsprodukte konzentrieren wollte, ohne lediglich ein weiterer gesichtsloser Anbieter in einem bereits hart umkämpften Markt zu sein. Zu den prägenden Persönlichkeiten zählte vor allem Christian Wolf, der als Ernährungscoach und Unternehmer von Anfang an die Mission verfolgte, Qualität und Transparenz in den Vordergrund zu stellen. Die Eigentumsverhältnisse waren in dieser Gründungszeit klar und überschaubar: Die Gründer und ihre ersten Investoren hielten die Anteile, die Entscheidungswege waren kurz, und die Marke wurde von einer starken Vision geleitet, die aus dem direkten Austausch mit den entstehenden Communities und Fitnessszenen gespeist wurde.
Der Markt für Sporternährung und funktionelle Lebensmittel ist dynamisch und global auf Wachstumskurs. Unternehmen, die sich in diesem Sektor früh positionieren, geraten schnell in den Fokus von Investoren, Beteiligungsgesellschaften und größeren Konzernen. Auch More Nutrition blieb von dieser Entwicklung nicht unberührt. Schon bald stellte sich heraus, dass eine reine Start-up-Struktur an Grenzen stieß, wenn es um nachhaltiges Wachstum, eine professionelle Infrastruktur und internationale Expansionsschritte ging.
Ein entscheidender Wendepunkt war die Annäherung an die Fitmart GmbH & Co. KG, ein etabliertes Unternehmen aus dem Bereich Sporternährung, das durch seine Marke ESN (Elite Sports Nutrients) bereits über Erfahrung, Marktzugang und ein umfangreiches Netzwerk verfügte. Beide Seiten ergänzten sich hervorragend. Aus einer losen Zusammenarbeit entwickelte sich schließlich die Idee, Kompetenzen und Ressourcen unter einem Dach zu bündeln. Das Ergebnis war die Gründung von The Quality Group (TQG), einer Holding, in der More Nutrition und ESN – sowie weitere Aktivitäten – zusammengefasst wurden.
Für More Nutrition bedeutete der Schritt in die Holding eine Veränderung der Eigentumsverhältnisse: Nun war die Marke Teil eines größeren Unternehmensverbunds. Die ursprünglichen Gründer blieben zwar an Bord, aber gleichzeitig hielt nun eine breitere Gesellschafterstruktur Einzug. More Nutrition erhielt dadurch ein stabileres Fundament für zukünftige Entwicklungen und konnte auf gemeinsame Ressourcen der Gruppe zurückgreifen. Vom kleinen, eigenständigen Start-up hatte sich die Marke in wenigen Jahren zu einem wichtigen Baustein in einem größeren unternehmerischen Konstrukt gewandelt.
Die Aufmerksamkeit, die More Nutrition und The Quality Group auf sich zogen, beschränkte sich nicht auf den deutschsprachigen Raum. Der globale Trend zu gesunder Ernährung, Sport und funktionalen Lebensmitteln öffnete auch international die Augen potentieller Investoren. Für Beteiligungsgesellschaften, die nach zukunftsträchtigen Märkten Ausschau halten, war The Quality Group mit ihren Marken zunehmend attraktiv.
Es dauerte nicht lange, bis eine der größten und renommiertesten Private-Equity-Gesellschaften auf den Plan trat: CVC Capital Partners. CVC zählt weltweit zu den einflussreichsten Investoren. Das Unternehmen investiert gezielt in Branchen, in denen es Wachstumspotential sieht und bringt neben Kapital auch strategisches Know-how mit ein. Im Jahr 2021 sicherte sich CVC eine Mehrheitsbeteiligung an The Quality Group.
Mit diesem Schritt veränderten sich die Besitzverhältnisse erneut grundlegend. War More Nutrition zuerst ein Gründer-geführtes Start-up und später Teil einer nationalen Holding gewesen, befand es sich nun im Portfolio einer durch einen globalen Kapitalgeber dominierten Gruppe. Damit hielt internationales Kapital Einzug, und More Nutrition wurde ein Bestandteil einer umfangreichen, strategisch geplanten Wachstumsstory, die weit über die Grenzen des europäischen Kontinents hinausreichen konnte.
CVCs Mehrheitsbeteiligung brachte für More Nutrition neue Chancen: mehr finanzielle Mittel, ein internationales Netzwerk, zusätzliche Expertise und die Möglichkeit, auf globalen Märkten Fuß zu fassen. Natürlich veränderte sich damit auch die unternehmerische Ausrichtung. Entscheidungen wurden nun im Kontext einer Gruppe getroffen, die von einer internationalen Beteiligungsgesellschaft gesteuert wird, deren Hauptanliegen strategisches Wachstum, Effizienz und Rendite sind.
Heute ist es eindeutig: More Nutrition gehört zur The Quality Group, die sich mehrheitlich in den Händen von CVC Capital Partners befindet. Die Marke, einst ein ambitioniertes Gründerprojekt, steht nun auf einem stabilen, internationalen Fundament. Diese Entwicklung ist ein Spiegelbild der modernen Lebensmittel- und Ernährungsindustrie. Zahlreiche Marken durchlaufen ähnliche Prozesse: von der Gründung durch eine oder wenige Personen, über den Zusammenschluss mit anderen Unternehmen, bis hin zur Integration in global agierende Beteiligungsgesellschaften.
Ob diese Entwicklung ausschließlich positiv ist, liegt im Auge des Betrachters. Einerseits bringen internationale Investoren Stabilität, Wachstumskapital und strategische Perspektiven. Andererseits birgt der Verlust der ursprünglichen Gründerautonomie auch das Risiko, dass die Marke ihre historische Nähe und Identität weniger stark nach außen tragen kann. Dennoch gilt: Ohne diese internationale Ausrichtung und Kapitalzufuhr wären viele Marken womöglich nie über ihre Nischenrolle hinausgewachsen. More Nutrition hat durch die neuen Eigentumsverhältnisse die Chance, ein noch größeres Publikum zu erreichen und vielleicht sogar zum internationalen Aushängeschild für Innovation im Ernährungssektor zu werden.
Auch ist nicht gesagt, dass die heutige Konstellation für immer bestehen bleibt. Private-Equity-Gesellschaften denken meist in langfristigen, aber nicht ewigen Zeiträumen. Zukünftige Veränderungen sind möglich – sei es durch weitere Kapitalgeber, strategische Neuorientierungen oder eine Ausweitung des Markenportfolios. Womöglich werden wir in einigen Jahren erneut über die Frage „Wem gehört More Nutrition?“ nachdenken und dabei wieder einen anderen, neuen Eigentümer nennen.
Die Geschichte von More Nutrition zeigt, wie aus einer deutschen Gründungsidee binnen weniger Jahre ein Teil einer internationalen Unternehmensgruppe werden kann. Die Marke ist heute fest in ein Netzwerk aus Kapital, Know-how und globalen Strategien eingebettet. Was mit einer Vision von Fitness- und Ernährungsexperten begann, hat sich dank Unternehmenszusammenschlüssen, Beteiligungen und Investitionen in eine dynamische Wachstumsstory verwandelt.
Kurz gesagt: More Nutrition entspringt einer modernen Fitness- und Gesundheitsbewegung, ist Teil der Holding The Quality Group geworden und wird nun von CVC Capital Partners als Mehrheitsgesellschafter mitgestaltet. Diese Veränderung der Eigentumsverhältnisse ist kein Einzelfall, sondern ein Muster, das sich in vielen aufstrebenden Branchen beobachten lässt. Marken wachsen, überschreiten nationale Grenzen, erregen die Aufmerksamkeit großer Investoren und werden so vom lokalen Start-up zu einem international aufgestellten Bestandteil des globalen Marktes.
© All rights reserved.